Antworten auf häufige Fragen über das Paragleiten

Hier sind einige Antworten auf die am häufigsten auftretenden Fragen von absoluten Neulingen:

Was kostet Paragleiten?

Wer nur im Tandem mitfliegen will, kann schon mit etwa 50 bis 100 Euro dabei sein. Wer jedoch das volle Paket mit Flugschein und technischer Ausrüstung erwerben will, muss meist mehrere tausend Euros investieren.

Ist eine Ausbildung nötig?

Es gibt unterschiedliche Flugscheine, die man bei einer Flugschule ab sechzehn Jahren erwerben kann. Beginnen darf man seine Ausbildung schon ab vierzehn. Um selbst einen Paragleiter steuern zu dürfen, benötigt man die A-Lizenz. Dafür macht man eine Grundausbildung im Gleitschirmfliegen. Dazu gehören eine bestimmte Anzahl an Flügen in unterschiedlichen Höhen. Mit der A-Lizenz darf man nur innerhalb einer festgelegten Zone starten und einer dazugehörigen landen. In Deutschland hat der Schein die Bezeichnung Beschränkter Luftfahrerschein für Luftsportgeräteführer.

Die B-Lizenz wird Unbeschränkter Luftfahrerschein genannt. Diese kann man erlangen, nachdem man die A-Lizenz besitzt. Dafür wird die Ausbildung vertieft, weil Überlandflüge noch etwas komplexer sind als Flüge in festgelegten Bereichen. Bei Überlandflügen kann man beispielsweise die herrschenden Thermiken zu seinen Gunsten einsetzen, um noch weiter zu fliegen.

Braucht man einen Schein?

Wem es nur um das Gefühl des Fliegens geht, der kann auch an Tandemflügen teilnehmen. Als Passagier benötigt man keinen speziellen Flugschein. Will man allerdings als ausgebildeter Besitzer eines Flugscheins selber Passagiere in einem Tandemschirm mitnehmen, braucht man eine weitere Zusatzausbildung.

Wo kann man Gleitschirm fliegen?

Das Gleitschirmfliegen ist innerhalb Deutschlands nur an ausdrücklich dafür zugewiesenen Plätzen erlaubt. Das heißt, man darf nicht auf einen x-beliebigen hohen Berg steigen, seine Ausrüstung anlegen und lossegeln. In anderen Ländern gibt es unterschiedliche Regelungen. Beispielsweise muss man sich in Österreich nur die Erlaubnis der Grundbesitzer eines Gebietes einholen, auf dem man gerne Paragleiten will.

Wie hoch sind die Flüge?

Überland darf man in Deutschland eine Flughöhe von maximal etwa 3.048 Metern erreichen. In Hochgebirgen sind Höhen bis etwa 3.962 Meter erlaubt. Aber auch das ist jeweils abhängig von den Regularien der Länder, in denen man das Gleitschirmfliegen betreiben will. Natürlich ist die ideale Flughöhe von der jeweiligen Flugregion abhängig.

Scroll to top